Training & Sport
EDITORIAL

Freiheit bedingt Verantwortung – Gedanken über Liberalismus und Sport

Freedom Requires to Take Responsibility – Considerations about Liberalism and Sports

 

 

Meine Beziehung zum Liberalismus begann mit Wolfgang Mischnick, der diese Beziehung maßgeblich geprägt hat. Als ich ihn kennenlernte, war er Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und hat mich damals durch seine Integrität und seine sachliche Art, aber auch durch seine sachorientierte liberale Politik überzeugt, die ihn für mich zu einem Vorbild und Mentor gemacht hat. Dies stand am Anfang meines Engagements für die liberale Sache.

EINHEIT IN VIELFALT

Die Vielfalt, die Verschiedenheit, ist ein wesentliches Merkmal sowohl des Liberalismus wie auch des Sports, und wir sollten diese Vielfalt nicht nur tolerieren, nicht nur respektieren, sondern wir sollten Vielfalt in unserem Leben als Bereicherung begreifen.
Es gibt nichts Besseres, nichts Schöneres als andere Kulturen, andere Meinungen aufzunehmen, in einem Wettbewerb von Ideen zu leben und zu realisieren, dass man Wahrheit nicht für sich selbst gepachtet hat, sondern dass es viele andere Menschen gibt, die sich für die gleiche Sache mit gleichem Engagement einsetzen, aber vielleicht unterschiedliche Wege zum gleichem Ziel aufzeigen.
Deshalb war das Motto meines Wahlkampfs zum IOC-Präsidenten „Einheit in Vielfalt“. Und dieses Motto beinhaltet eben auch den liberalen Grundgedanken zur Gestaltung des Miteinanders. Diese „Einheit in Vielfalt“ bedeutet selbstverständlich Respekt und Toleranz, sie bedeutet aber eben auch diese Vielfalt aufzunehmen und diese Vielfalt zusammenzuführen, zu einem Einsatz für gemeinsam definierte Werte, die man dann auf verschiedenen Wegen fördern, halten und bewahren kann. In dieser „Einheit in Vielfalt“ kommt auch die Faszination der Olympischen Spiele zum Ausdruck, die völkerverbindende Kraft. Wenn man die Vielfalt als Bereicherung begreift, führt sie auch zu einem Dialog. Und dieser Dialog kann zu einem besseren menschlichen Miteinander führen und symbolisieren, dass in allem Wettstreit, in allen Interessenverschiedenheiten, ein friedliches Miteinander möglich ist.

OLYMPISCHE SPIELE UND DAS LIBERALE VERSTÄNDNIS VON DIALOG

Dafür stehen die Olympischen Spiele wie kein zweites Ereignis in unserer Welt. Sie versammeln Athleten aus 206 Nationalen Olympischen Komitees im Olympischen Dorf, wo sie ja miteinander im Wettbewerb stehen, aber gleichzeitig zusammen essen, gleichzeitig zusammen diskutieren, unter einem Dach wohnen und damit zeigen, was möglich ist, wenn Menschen sich an einheitlichen Regeln orientieren. Während sie diesen Regeln folgen und innerhalb dieser Regeln nach dem Besten streben, nach der Medaille, nach dem Erfolg, tragen sie gleichzeitig zu einem Gesamtbild Olympischer Spiele und zu einem Gesamtbild der Gesellschaft bei. Sie zeigen, dass es möglich ist, sich mit friedlichen Mitteln zu messen und dabei nicht in Extremismus oder gar Gewalt zu verfallen.
Und deshalb kann man sagen, dass Liberalismus und die Idee der „Einheit in der Vielfalt“ des Sports Mut macht. Liberalismus macht Mut und die Werte und Ideen des Sports machen Mut. Sie machen Mut, weil sie zeigen, dass es möglich ist, eine bessere Welt zu schaffen, dass es möglich ist, Symbole für eine bessere Welt darzustellen, die dann möglichst viele Menschen zum Nachdenken inspirieren, vielleicht auch zum Nachahmen.
Wenn man einen solchen Dialog sucht und ihn dann auch pflegen will, um zu dieser „Einheit in Vielfalt“ zu gelangen, dann ist das in einer Organisation nicht immer einfach. Wenn man sich die internationale Welt des Sports anschaut, so sieht man 206 dem IOC angeschlossene Nationale Olympische Komitees. Die ganze Welt ist hier versammelt. Die daraus entstehenden unterschiedlichen Interessensgesichtspunkte kann man sich gut vorstellen. Man hat aber nicht nur diese 206 Nationalen Olympischen Komitees, man hat internationale Fachverbände, die auf der einen Seite vollkommen autonom sind vom IOC und diese Autonomie auf die eine oder andere Art und Weise ausleben, wie man leider sieht, die auf der anderen Seite aber Teil des Olympischen Programms sind und sein wollen.
Es gibt darüber hinaus eine Menge internationaler Verbände, die gern in das olympische Programm wollen und ebenfalls ihre Interessen verfolgen. Da gibt es die Interessen der Athleten, die den Kern der Olympischen Spiele bilden, sie haben politische Interessen, sie haben wirtschaftliche Interessen, sie haben kulturelle Möglichkeiten. All das zusammenzuführen zu einer gemeinsamen Werteorientierung ist nur in einem intensiven Dialog möglich.
Und deshalb ist dieser Dialog auch der Ansatzpunkt für die Umsetzung meines Wahlprogramms gewesen. Die Ziele, die ich unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ formuliert hatte, setzen wir um in der Olympischen Agenda 2020, unserem strategischen Fahrplan für die Zukunft der Olympischen Bewegung. Dabei war und ist mir bewusst, dass ein solcher Dialog nicht nur innerhalb der Organisation stattfinden kann. Ein solcher Dialog muss dazu dienen, Fenster und Türen zu öffnen, um durch die Fenster frische Luft hereinkommen zu lassen und durch die Türen Menschen mit neuen und frischen Ideen. Und genau das haben wir getan, wir haben in der Vorbereitung auf die Olympische Agenda 2020 andere Nicht-Regierungsorganisationen gezielt eingeladen. Aber auch die Vereinten Nationen oder den Internationalen Gewerkschaftsbund haben wir dabei zu Rate gezogen. Wir haben uns aus allen gesellschaftlichen Bereichen Rat und Ideen geholt und 43 000 Eingaben für diese Olympische Agenda 2020 berücksichtigt, die im Internet gesammelt worden sind.

DIE HAUPTTHEMEN DER OLYMPISCHEN AGENDA 2020

In der Diskussion der Agenda haben sich drei Hauptthemen herauskristallisiert, die auch in meinem Wahlkampfprogramm standen. Es sind Glaubwürdigkeit, Nachhaltigkeit und Jugend. Auf die Themen Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit möchte ich an dieser Stelle gern näher eingehen.

Glaubwürdigkeit
Glaubwürdigkeit heißt, Glaubwürdigkeit für den sportlichen Wettkampf und Einsatz für die sauberen Athleten mit null Toleranz gegen jede Form von Doping, Manipulation oder Korruption. Glaubwürdigkeit heißt aber auch Integrität der Organisationen des Sports, denn auf Dauer kann man das eine vom anderen nicht trennen.
Wenn eine Organisation nicht mehr glaubwürdig ist, leidet irgendwann auch die Glaubwürdigkeit des von dieser Organisation veranstalteten sportlichen Wettbewerbs. Und umgekehrt ist es genauso, wenn eine Organisation keinen glaubwürdigen sportlichen Wettbewerb garantieren kann, leidet irgendwann auch die Glaubwürdigkeit der Organisation. Deshalb müssen wir an diesen Fragen hart arbeiten, gerade in diesen Tagen, in denen das in einigen Bereichen nicht nur in Frage gestellt wird, sondern in denen man deutliche Verletzungen dieser Glaubwürdigkeit in einer nicht mehr hinzunehmenden Art und Weise sieht.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein weiteres Hauptthema der Olympischen Agenda 2020. Wir müssen dafür sorgen, dass sich Olympische Spiele nicht von unserer Welt entfernen, wir müssen dafür sorgen, dass deutlich wird, dass Olympische Spiele kein Selbstzweck sind, sondern tatsächlich mit harten und den genannten weichen Faktoren zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen können. In der Vergangenheit erfolgte die Bewerbung um Olympische Spiele wie die Bewerbung für ein Franchise. Das IOC hat gesagt: Zeigt uns mal, wie eure Stadt sich an die Olympischen Spiele anpassen kann. Dieses haben wir mit der Olympischen Agenda 2020 vollkommen umgedreht. Wir fragen jetzt die Kandidaten, wie die Olympischen Spiele am besten als Katalysator für eine nachhaltige Entwicklung in einer Stadt, in einer Region, in einem Land dienen können.
Diese Katalysatorfunktion ist auch in der Vergangenheit schon von vielen Städten genutzt worden. Zum Beispiel in Rio de Janeiro. Zum Zeitpunkt der Wahl von Rio de Janeiro im Jahr 2009 hatten 16% der Einwohner von Rio de Janeiro Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. Nach den Olympischen Spielen werden es 63% sein. Dies hilft zu verdeutlichen, was Olympische Spiele freisetzen können an Willen zu einem gesunden Fortschritt, aber auch an Mitteln und an Entschlossenheit einer Gesellschaft und einer Bevölkerung.

DIE AUTONOMIE DES SPORTS BEDINGT ÜBERNAHME VON VERANTWORTUNG

Es reicht allerdings nicht aus, wenn man sagt, Sport und Liberalismus brauchen Mut, um solche Ziele zu entwickeln. Man muss hinterher auch Mehrheiten gewinnen für diese Ziele – und das braucht manchmal Mut. Denn der Liberalismus verpflichtet uns einerseits dazu, anderen Menschen und ihren Meinungen mit hohem Respekt zu begegnen, das ist geradezu eine Wurzel liberalen Gedankentums, andererseits bedeutet Liberalität aber auch, mit Mut einzutreten für Werte wie Freiheit und Verantwortung.
Das ist im Bereich des Sports die Förderung der Autonomie des Sports und diese wiederum ist kein Selbstzweck. Diese Autonomie des Sports beruht darauf, dass der Sport der einzige Bereich unseres menschlichen Lebens ist, in dem weltweit gleiche Gesetze für alle und für jeden gelten. Egal wo in der Welt Sport getrieben wird, es geschieht nach den für alle gleichen Regeln. Weder Alter, noch Rasse, noch Religion, noch Glaube, noch Geschlecht, noch Sprache, noch kulturelle Identität spielen irgendeine Rolle. Wenn man dieses Wesensmerkmal des Sports erhalten will, bedeutet dies andererseits, dass der Sport in der Lage sein muss, diese Regeln weltweit autonom durchzusetzen.
Und deshalb muss der Sport bei allen Angriffen, denen er dabei ausgesetzt ist, den Mut aufbringen, sich für diese Freiheit in der Autonomie einzusetzen und zu zeigen, dass diese Autonomie tatsächlich ein wesentlicher Bestandteil, ein Pfeiler auch, des internationalen Sports und seiner Werte ist.
Das IOC muss politisch neutral sein, um dieses in allen 206 Nationalen Olympischen Komitees durchsetzen zu können. Das heißt aber nicht, dass wir apolitisch sind. Dies hieße, die Augen zu verschließen vor den Realitäten. Selbstverständlich brauchen wir eine Partnerschaft mit der Politik, selbstverständlich gibt es viele Gemeinsamkeiten, selbstverständlich müssen wir gerade bei der Politik dafür werben, dass sie diese Autonomie dann auch bewahrt und schützt, damit dieser politischen Neutralität zur Durchsetzung verholfen werden kann, was im Sinne der internationalen Regeln des Sports ist.
Wir müssen dafür die wechselseitigen Verantwortungen klar machen. Zum Beispiel beim Thema Menschenrechte. Es ist für das IOC selbstverständlich, dass es unserer Aufgabe, unserer Verantwortung entspricht, dass für die Olympischen Spiele, für alle Teilnehmer der Olympischen Spiele und für alle direkt Olympia-bezogenen Faktoren, die Olympische Charta und damit auch die Menschenrechte zu gelten haben.
Diese Aufgabe nehmen wir ernst und setzen sie auch regelmäßig durch. Alle Teilnehmer von Olympischen Spielen müssen während der Spiele frei von Diskriminierung behandelt werden, sie müssen alle den gleichen Respekt genießen. Hier dürfen politische Fragen, politische Orientierung ebenso wenig eine Rolle spielen wie sexuelle Orientierung oder Glaube und Religion. Dazu zählt auch die freie Berichterstattung von Olympischen Spielen. Das ist unsere Verantwortung. Auf der anderen Seite ist das IOC keine Weltregierung. Wir können nicht die Verantwortlichkeit von politischen Regierungen übernehmen. Dafür fehlt uns in der Zuordnung von Verantwortlichkeiten das Mandat. Wir haben die Gesetze souveräner Staaten zu respektieren.
Was wir aber tun können, ist mit den Olympischen Spielen und mit der Durchsetzung der Olympischen Charta bei Olympischen Spielen Inspiration zu geben, der Welt zu zeigen, dem Gastland zu zeigen, aber auch der ganzen Welt zu zeigen, dass eine freie Gesellschaft gegenseitiger Toleranz und NichtDiskriminierung möglich ist, dass diese Form internationaler Solidarität und internationalen Respekts eben dann auch zu einer lebendigen, zu einer freiheitlichen Gesellschaft führt und dass diese freiheitliche Begegnung dann auch friedensschaffend und friedensstiftend ist.
Das ist unsere Aufgabe. Wir können aber mit den Olympischen Spielen nicht korrigieren, was politische Regierungen, was die Vereinten Nationen in 50 Jahren nicht bewältigt haben.

VERANTWORTUNG UND AUTONOMIE ERFORDERN "GOOD GOVERNANCE"

Wir stehen für Inspiration, Anregung zum Nachdenken für eine freiheitliche und bessere Gesellschaft. Dazu zählt eine weitere Gemeinsamkeit zwischen Sport und Liberalismus. Es ist verantwortliches Handeln, die Eigenverantwortlichkeit. Wir leben heute in einer Welt, die nicht mehr der Welt von vor 5 oder 10 Jahren entspricht. Heute kann man für eigenverantwortliches Handeln, für das Handeln jedweder Institution, a priori kein Vertrauen mehr in Anspruch nehmen. Man muss damit leben und man muss akzeptieren, dass heute alles in Frage gestellt wird, dass man heute mehr und auch andere Fragen zu beantworten hat als noch vor wenigen Jahren.
Die Menschen sind skeptischer geworden, die Menschen sind misstrauischer geworden. Und deshalb muss Eigenverantwortlichkeit einhergehen mit Transparenz und mit „Good Governance“. So wie wir vom Sport erwarten, dass Politik und Gesellschaft die Autonomie des Sports aus den genannten Gründen respektieren, so muss der Sport auf der anderen Seite die Erwartungen von Gesellschaft und Politik im Hinblick auf „Good Governance“ und Transparenz erfüllen. Und deswegen ist dieses Thema auch ein zentraler Bestandteil der Olympischen Agenda 2020.
In dieser Hinsicht hat das IOC bereits seit 15 Jahren viele Reformen umgesetzt, um Transparenz zu schaffen und die „Good Governance“ unserer Organisation zu stärken. Schon vor 15 Jahren waren darunter Maßnahmen, über die andere internationale Sportverbände mit entsprechenden Geburtswehen jetzt erst anfangen nachzudenken.
Es waren so wichtige Reformen wie die Begrenzung von Amtszeit für alle Mitglieder, die Einführung einer Altersgrenze und vieles andere mehr.
Mit der Olympischen Agenda 2020 sind wir jetzt einen Schritt weiter gegangen weil wir sehen, dass wir auf neue Fragen neue Antworten geben müssen. Wir haben deshalb die Vergabeverfahren für Olympische Spiele transparenter gemacht und haben sie vereinfacht, um die Prozesse besser begreifbar zu machen.
Unsere Jahresabschlüsse werden nicht mehr nur nach bloßem Schweizer Recht für internationale Organisationen geprüft, wie es notwendig wäre, sondern nach Maßstäben, die für internationale Unternehmen gelten. Wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal einen Jahresbericht veröffentlicht, in dem alle Geldflüsse bis auf den letzten Cent offengelegt werden. Woher kommen die Gelder, wohin gehen sie? Diese Fragen werden beantwortet. Im Übrigen ist darunter kein einziger Cent Steuergeld.
Man kann sehen, dass das IOC 90% seiner Einnahmen sofort wieder in den internationalen Sport und für die Athleten weltweit investiert. Das heißt, wir brauchen nur 10% aller unserer Einnahmen für die Administration des IOC. Das ist ein Wert auf den wir wirklich stolz sind, weil wir so eben möglichst viele Mittel freisetzen für die Förderung des Sports auf der ganzen Welt. Jeden Tag des Jahres fließen 3,25 Millionen US-Dollar vom IOC an den Sport und an die Athleten weltweit.
All dieses wird auch in seiner Abwicklung entsprechend überwacht durch ein Audit Committee, einen Ethicsund Compliance Officer, einen Internal Chief Auditor, eine unabhängige Ethikkommission und vieles andere mehr. In dieser Veröffentlichung sind auch alle Aufwandsentschädigungen für alle IOC-Mitglieder inklusive des Präsidenten veröffentlicht und für jedermann einsehbar. Wir halten das für absolut notwendig und wir fordern alle andere Sportvereinigungen auf, diesem Weg zu folgen, weil wir der festen Überzeugung sind, dass nur auf diese Art und Weise die Glaubwürdigkeit des Sports erhalten und bei einigen anderen wieder hergestellt werden kann. Dies muss in unserer aller Interesse sein, denn Glaubwürdigkeit und Verantwortlichkeit erfordern „Good Governance“ und Transparenz.
Das ist auch für die Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft wichtig. Liberalismus braucht Mut, Mut zum Wandel und zur aktiven Gestaltung der Zukunft.

BÜRGER FÜR OLYMPIA GEWINNEN

Mit dem Blick auf den Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung von Hamburg meine ich, dass eine große Chance für Hamburg und für Deutschland vergeben worden ist. Dieses Nein zur Olympiabewerbung ist entscheidend. Eine Mehrheit wollte diesen – wie ich glaube – richtungsweisenden Schritt für die zukünftige Entwicklung Hamburgs, für die zukünftige Entwicklung des Sports in Deutschland und für die Entwicklung einer inklusiven, zukunftsorientierten deutschen Gesellschaft nicht geben. Wie gesagt, schade für Hamburg, dass sie damit auf einen Zuschuss des IOC von Höhe von 1,7 Milliarden USD verzichten. Hamburg selbst – das zum Vergleich – wollte 1,2 Milliarden Euro investieren.
Die Entscheidung ist nun mal so gefallen und die Hamburger werden leider niemals herausfinden, was gewesen wäre, wenn sie diese Chancen ergriffen hätten und sie werden – und das macht mich nachdenklich – niemanden haben, den sie dafür verantwortlich machen können.
Ich habe in den letzten Tagen mit Menschen aus vielen Ländern über diese Entscheidung gesprochen, auch über die grundsätzliche Frage von Bürgerentscheiden. Da bekommt man zum Teil ganz flapsige Bemerkungen. Einer hat mir gesagt, ein Referendum macht man nur, wenn man etwas nicht will. Ein anderer meinte, vor einem Referendum werden alle möglichen Fragen beantwortet, nur niemals die, die im Referendum steht. Das ist nicht meine Meinung, um das deutlich zu sagen. Aber was ich sehe ist, dass mit dieser Entscheidung von Hamburg offenbar eine Grundsatzdiskussion in Deutschland beginnt, die den Gedanken aufgreift, in welchem Spannungsverhältnis Bürgerentscheide und Referenden zu parlamentarischer Demokratie und der Übernahme von Verantwortung stehen.
Was bleibt ist die Erfahrung, dass Referenden offensichtlich schwer zu gewinnen sind, da ist Hamburg mit dem Referendum zur Olympiabewerbung nicht alleine. Wahrscheinlich hat jeder hier im Saal seine Erfahrungen gemacht: von Schulreformen über Energiefragen bis zu Infrastrukturmaßnahmen. Überzeugungsarbeit ist oft schwer zu leisten, da das Rezept offensichtlich noch nicht gefunden ist, wie man gerade auch die Ängste der Menschen anspricht, ihnen diese Ängste nimmt und ihre Fragen beantwortet.
Ich hoffe sehr, dass diese Grundsatzdiskussion ihren Fortgang nimmt, und dass sie nicht einfach im Sande verläuft, sondern dass sie Ergebnisse zeigt. Ergebnisse, die einerseits die mutige Zukunftsgestaltung fördern, andererseits politische Verantwortung und Rechenschaftspflicht der Verantwortungsträger sichern und jeder genau weiß, welche Verantwortung er wahrzunehmen, welche Gestaltungsmöglichkeiten er hat, um unsere Gesellschaft nach vorne zu bringen.

MUT UND ZUVERSICHT

Wir brauchen Mut und Zuversicht, auch das sind Werte, die der Sport vermitteln kann in unserer globalisierten, in unserer krisenbehafteten Welt. Es ist heute wichtiger denn je Brücken zwischen Menschen und Kulturen zu bauen.
Integrationsfiguren wie Reinhold Maier und Wolfgang Mischnick würden das mit Sicherheit genauso sehen. Insbesondere Wolfgang Mischnick wusste, dass der Sport uns dabei helfen kann und uns dabei hilft, diese Brücken zu bauen. Der olympische Sport vereint inspiriert und motiviert auf einzigartige Weise. Der Sport bringt Menschen zusammen und gibt uns Mut, dass eine bessere Welt möglich ist und das, so denke ich, sollte uns allen Mut geben: Mut für unsere Zukunft.
Mir jedenfalls macht die Reinhold-Maier-Medaille Mut. Sie macht mir Mut, mich auch weiterhin für die Werte des Sports und des Liberalismus einzusetzen und deshalb herzlichen Dank nochmals für diese herausragende Widmung.

Bearbeitete Version einer Rede anlässlich der Verleihung der Reinhold-Maier-Medaille am 5. Dezember 2015 in Stuttgart unter dem Titel: Liberalität braucht Mut – Liberalität macht Mut.

 

Zur Reinhold-Maier-Medaille: Dr. Reinhold Maier war von 1930 bis 1933 Wirtschaftsminister von Württemberg und von 1932 bis 1933 Reichstagsabgeordneter. Nachdem er 1933 dem Ermächtigungsgesetz zugestimmt hatte, übte er ab 1933 keine öffentlichen Ämter mehr aus. Nach Kriegsende wurde ihm 1945 von der amerikanischen Militärregierung das Amt des Ministerpräsidenten von Württemberg-Baden übertragen, das er bis zur Auflösung des Landes 1952 innehatte.
Auf Maiers (FDP/DVP) Bestreben hin ist die bislang einzige erfolgreiche Länderfusion in der deutschen Nachkriegsgeschichte zu Stande gekommen: Am 25. April 1952 wurde Maier von der Verfassunggebenden Landesversammlung zum Ministerpräsidenten des neu gebildeten Bundeslandes Baden-Württemberg gewählt.
Die Reinhold-Maier-Stiftung verleiht alljährlich die Reinhold-Maier-Medaille an Persönlichkeiten, die sich um den Liberalismus im Südwesten besonders verdient gemacht haben.

LITERATUR

  1. INTERNATIONAL OLYMPIC COMMITTEE (IOC). Olympic Agenda 2020 Recommendations. 14.12.2015.
    http://www.olympic.org/Documents/Olympic_Agenda_2020/Olympic_Agenda_2020-20-20_Recommendations-ENG.pdf
  2. INTERNATIONAL OLYMPIC COMMITTEE (IOC). Olympic Charter. 14.12.2015.
    http://www.olympic.org/Documents/olympic_charter_en.pdf
  3. MATZ KJ. Klaus-Jürgen Matz: Maier, Reinhold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 697–699 (Digitalisat).
  4. REINHOLD-MAIER-STIFTUNG. 15.12.2015.
    http://reinhold-maier-stiftung.de/
Christian Klaue
Head of Communications
for German Speaking Countries
International Olympic Committee
Château de Vidy
1007 Lausanne, Switzerland
christian.klaue@olympic.org