Editorial
Aktiv und bewegt älter werden - was können wir ändern?
Lehr U
Originalia
Über den gewandelten Sinn des Sports und neue Aufgaben in der Sportmedizin
Grupe O
Die physiologischen Auswirkungen eines Rad-Marathons auf das Plasmavolumen
Neumayr G, Pfister R, Mitterbauer G, Gänzer H, Joannidis M, Eibl G, Hörtnagel H
Pronation in der Sportschuhforschung
Gau S, Baur H, Horstmann T
Kurzmitteilung: Übertraining - ein Resultat der Hirnplastizität?
Hollmann W, Strüder HK, Tagarakis CVK
Standards der Sportmedizin
Das schmerzhafte Handgelenk im Sport: Ulnokarpales Gelenkkompartiment und distales Radioulnargelenk Teil II: Spezielle Verletzungen - Diagnostik und Therapie
Felderhoff J, Lehnert M, Mellerowitz H
Editorial
Prävention durch Bewegung: Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
v. Richthofen M, Dickhuth H-H
Originalia
Differentialdiagnose von Fingerschmerzen bei Sportkletterern
Schöffl V, Hochholzer T, Winkelmann H-P, Strecker W
Ultraschallgestützte Bewegungsanalyse der glenohumeralen Rotationsbeweglichkeit bei Elite-Tennisspielern
Schmidt-Wiethoff R, Rapp W, Mauch F, Schneider T, Brüggemann P
Quantifizierung propriozeptiver Leistungen von Kniegelenken
Wilke C, Froböse I
Standards der Sportmedizin
Editorial
Krafttraining auch bei Kranken und Alten
Berg A
Originalia
Therapie von Knorpelschäden
Martineck V, Imhoff AB
Hormonelle Regulation der Elektrolyt-Volumen-Homöastase bei unterschiedlichen Bedingungen und sportlichen Belastungsformen
Weiß M, Jost J, Volk G, Weicker H
Krafttraining mit Älteren und chronisch KrankenPositionspapier der Sektion "Rehabilitation und Behindertensport" der DGSP
Mayer F, Gollhofer A, Berg A
Editorial
Rück- und Ausblick auf die Sportmedizin
Jeschke D
Originalia
Knochendichte erwachsener Tennisspieler im Vergleich zu sportlich Inaktiven (Originalarbeit, Tennisspiel, Sport, Aktivität, Gesundheit, Osteoporose, Lendenwirbelsäule, Oberschenkelhals, DXA, Männer
Koronas K, Athanailidis I, Varsamis P, Zarotis GF, Kitsios A, Abatzidis G
Glück gehabt! Kasuistik eines 55-jährigen Marathonläufers mit koronarer Hauptstamm- und RIVA-Stenose (Kasuistik, Belastungs-EKG, Koronare Herzkrankheit, Marathon, Plötzlicher Herztod, Sport)
Scharhag J, Urhausen A, Hermann M, Grube E, Kindermann W
Clinical Review
Hitzeerkrankungen beim Sport - Prophylaxe und Therapie
Huonker M
Editorial
Fehlende Umsetzung der WHO/FIMS-Deklaration im Vierten Altenbericht der Bundesregierung
Reininghaus G
Originalia
Aktivierung der Blutgerinnung und Fibrinolyse durch körperliche Belastung
Weiss C, Bärtsch P
Der Einfluss anatomischer Bandreparationen auf den Sprunggelenkkomplex: eine in-vitro Untersuchung
Schmidt R, Benesch S, Bertsch C, Neller S, Gerngroß H, Claes L
Sportartspezifische Belastungen der Halswirbelsäule bei Kletterern
Kittel R, Bittmann F, Badtke G, Bernstädt W
Kommentar: Der isokinetische 90 sec Maximaltest ist valide und zuverlässig
Jeschke D, Lorenz R
Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag
Heck H, Schulz H
Clinical Review
Gastherausgeber
Höher J, Erggelet C; Symposium "Arthrose" 2002 in Köln
Editorial
Gonarthrose - Neues und Bewährtes in der Knorpeltherapie. Therapiealternativen vor der TEP
Höher J, Erggelet C
Review
Die "Rosenberg-Aufnahme" zur konventionellen Röntgendiagnostik bei der Kniegelenksarthrose - Technikbeschreibung
Höher J, Klein C
Die Rolle der Kernspintomographie in der bildgebenden Diagnostik des Knorpelschadens am Kniegelenk
Frentz B, Kirchner R
Arthroskopische Diagnostik und Klassifikation von Knorpelschäden
Bös L, Ellermann A
Prophylaxe der Gonarthrose
Höher J, Enneper J
Therapieformen Übersicht über die Therapieformen zur Behandlung der Arthrose
Höher J, Erggelet C
Krankengymnastik und physikalische Therapiemaßnahmen zur konservativen Therapie der Arthrose
Ernst H
Wertigkeit von Bandagen und Orthesen zur Behandlung der Gonarthrose
Erggelet C
Medikamentöse Therapie: Nur symptomatische oder auch kausale Behandlung?
Bach GL, Förster KK
Die intraartikuläre Hyaluronsäurebehandlung der Arthrose
Engelhardt M
Intraartikuläre Therapie der Gonarthrose mit autologem Interleukin-1 Rezeptor Antagonisten
Baltzer AWA, Drever R, Granrath M, Godde G, Klein W, Wehling P
Aktueller Stand der Pulsierenden Signal Therapie zur Behandlung der Arthrose
Gierse H
Stellenwert von arthroskopischem Debriment und Lavage bei der Therapie der Arthrose
Bouillon B, Tilling T, Shafizadeh S
Knorpelersatzgewebe durch Mikrofrakturierung
Bernholt J, Höher J
Indikation und Ergebnisse der autologen Knorpel-Knochen-Transplantation
Bös L, Ellermann A
Therapie von Knorpelschäden mit Autologer Chondrocytenimplantation (ACI)
Preis S, Erggelet C
Tibiale Umstellungsosteotomie am Kniegelenk - Renaissance eines klassischen Verfahrens?
Martinek V, Imhoff AB
Minimalinvasive unikondyläre Knieendoprothetik
Thermann H, Springer J, Driessen A
Originalia
Epidemiologie der Arthrose in Westeuropa(Übersicht, Arthrose, Epidemiologie, Risikofaktoren)
Engelgardt M
Abstractband zum 38. Deutschen Kongress für Sportmedizin und Prävention
25. bis 27. September 2003, Potsdam
Gastherausgeber:
Badtke G, Bittmann F, Böning D, Kittel R
Editorial
Sport als Medizin
Badtke G, Böning D
Abstracts
Abstracts incl. Autorenverzeichnis
Plenar-, Schwerpunktvorträge und Minisymposien
Symposium: Molecular mechanisms in the response of the skeletal muscle to training
Editorial
Neue Medien in der sportmedizinischen Lehre
Heck H
Originalia
Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Konzentration im Kindesalter - Eingangsergebnisse des CHILT-Projektes
Graf C, Koch B, Klippel S, Büttner S, Coburger S, Christ H, Lehmacher W, Bjarnason-Wehrens B, Platen P, Hollmann W, Predel H-G, Dordel S
Kommentar: Das CHILT-Projekt
Graf C
Adipositas - kein Thema an Grundschulen mit Sportprofil? Gewichtsstatus von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen mit täglichem Sportunterricht
Ziroli S, Döring W
Die kardiale Belastung von Herzpatienten und Gesunden während eines Golfturniers - Eine Vergleichsuntersuchung
Unverdorben M, Kolb M, Bauer I, Bauer U, Degenhardt R, Nowacki PE
Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Haftung bei verunreinigten Nahrungsergänzungsmitteln
Striegel H, Vollkommer G, Furian T, Horstmann T
Clinical Review
Gehirngesundheit, -leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität
Hollmann W, Strüder H
Editorial
Bewegung - unverzichtbarer Baustein der Präventionspolitik
Banzer W
Originalia
Charakterisierung der sofortigen Leukozytose nach anaerober Belastung
Gabriel HHW, Scharhag J, Rätz M, Kindermann W
Körperliches Training steigert die isometrische Muskelkraft und sensomotorische Fähigkeiten bei hämophilen Personen
Hilberg T, Herbsleb M, Puta C, Gabriel HHW, Schramm W
Dehnen und Leistung - primär psychophysiologische Entspannungseffekte?
Wiemeyer J
Clinical Review
Herzfrequenzvorgaben für Ausdauertraining von Herzpatienten
Stilgenbauer F, Reißnecker S, Steinacker JM
Editorial
Fortentwicklung der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin
Böning D, Steinacker JM
Originalia
Empfehlungen für ein körperliches Training zur Verbesserung der Knochenfestigkeit: Schlussfolgerungen aus Tiermodellen und Untersuchungen an Leistungssportlern
Kemmler W, von Stengel S, Weineck J, Engelke K
Fingerschäden jugendlicher Leistungskletterer - Vergleichende Analyse der deutschen Jugendnationalmannschaft sowie einer gleichaltrigen Vergleichsgruppe von Freizeitkletterern
Schöffl V, Hochholzer T, Karrer A, Winter A, Imhoff A
Wirkungsweise von funktionellen Elementen der Schuheinlagenversorgung im Sport
Baur H, Hirschmüller A, Müller S, Mayer F
Clinical Review
Skalen zur Erfassung der aktuellen Befindlichkeit im Sport
Kellmann M, Golenia M
Kinesiologische Elektromyographie (EMG)
Pfeifer K, Vogt L, Banzer W
Editorial
Universitäre Sportmedizin - quo vadis?
Halle M
Originalia
Behindertensport und Sportmedizin: Internistische Aspekte
Schmid A, Berg A
Bewegungstherapie während einer Dialyse. Eine experimentelle Studie zum Kraft- und Ausdauerverhalten und zur Lebensqualität
Borregaard S, Kruse N, Rieckert H
Metabolische und kardiovaskuläre Beanspruchung bei spezifisch trainierten und untrainierten Männern im Kraftausdauertraining
Fröhlich M, Schmidtbleicher D, Emrich E, Coen B
Neue Medien in der Bildung - Neue Chancen in der Sportmedizin!: spomedial - Sportmedizin interaktiv lernen
Platen P, Abel T, Friedrich T, Kerres M, Close C, Lalyko V, Lebenstedt M, Machanek A, Menz C, Ojstersek N, Schneider S, Wienold K, Wouters E
Clinical Review
Orthostasesyndrom
Rieckert H