Die Wiedergründung des Deutschen Sportärztebundes 1950
Refoundation of the German Association of Sports Medicine in 1950
Ab 1948 bildeten sich in der „Westzone“ Deutschlands die ersten Landesverbände für Sportmedizin (Hamburg, SchleswigHolstein, Nordrhein und Bremen), dem 1949 die Bildung eines „Südwestdeutschen Sportärzteverbandes“ folgte. Im gleichen Jahr entstand die „Arbeitsgemeinschaft westdeutscher Sportärzte“, gefolgt 1950 von den Sportärztebünden Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Bayern, Westberlin und Rheinland-Pfalz.
Arthur Mallwitz erneut treibende Kraft
Unter dem Titel „Das sportärztliche Arbeitsgebiet“ unterstrich Arthur Mallwitz 1949 im Niedersächsischen Ärzteblatt die Notwendigkeit sportärztlichen Wirkens. So führt er unter anderem aus, dass neben der Beratung und Gesundheitsvorsorge „Das Hauptgewicht der sportärztlichen Tätigkeit ... jedoch nach wie vor auf der Überwachung des Trainings im Leistungssport liegen ... “ würde. Bemerkenswert zu diesem Zeitpunkt, verständlich aber aus der Sicht des ehemaligen Olympiateilnehmers Mallwitz. Konstatiert wurde die Bildung sportärztlicher Zusammenschlüsse in Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin, „während in Südwestdeutschland ... Bestimmungen der Militärregierung hindernd im Wege ... “ standen. Aufgezeigt wird wiederholt die Notwendigkeit eines sportärztlichen Zusammenschlusses sowie die Besetzung von Sportarztstellen an den Hochschulinstituten für Leibesübungen. Und abschließend: „Die Wiedergründung eines Sportärztebundes, der die ganze Westzone umfaßt, ist für das nächste Frühjahr in Aussicht genommen“.
Zusammenschluss zum Deutschen Sportärztebund
Inzwischen waren weitere Sportarztverbände hinzugekommen, die in vier große regionale Arbeitsgemeinschaften (nordwestdeutscher, westdeutscher, südwestdeutscher und bayerischer Sportärzte) zusammengefasst waren.
Es waren bekannte Sportmediziner der Vorkriegszeit, die am 14. Oktober 1950 in Hannover die Wiedergründung des Deutschen Sportärztebundes (DSÄB) vornahmen. Ein wichtiges vorbereitendes Treffen hatte 1949 im Rahmen der Deutschen Leichtathletikmeisterschaften im Haus von Paul Vollmer in Bremen stattgefunden.
Erster Vorsitzender wurde der Sporttraumatologe Frowalt Heiss (Stuttgart), Stellvertreter wurde W. Ruhemann (Berlin), H. Full (Nürnberg) fungierte als Schatzmeister, O. Rohlederer (Esslingen) als Schriftführer. Den Wissenschaftlichen Ausschuss leitete H. Rautmann (Braunschweig), den Jugendausschuss übernahmen H. Hoske (Köln) und Erd (Baden-Baden). Zuständig für Frauenbelange wurden Emilie Düntzer (Köln) und Auguste Hoffmann (Berlin). Den Ausschuss Versehrtensport leitete Lettenbauer (Hannover). Arthur Mallwitz wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt, „jener Mann, der sich schon seit 1906 um die Sportmedizin, speziell um das Sportarztwesen, verdient gemacht hatte“ (Abb. 1).
Zielsetzungen neu formuliert
Die auf der ersten ordentlichen Jahres-Hauptversammlung in Köln 1951 beschlossene Satzung enthielt die Zielsetzungen:
– Die Förderung der Leibesübungen im Dienste der Volksgesundheit;
– Die Organisation eines sportärztlichen Dienstes, um die Gesundheit des Sporttreibenden durch sportärztliche Untersuchungen und Beratungen zu überwachen und zu fördern;
– Die Ausbildung von Sportärzten;
– Die Förderung der Sportmedizin, insbesondere des Gedankenaustausches über wissenschaftliche und praktisch-sportärztliche Fragen der Mitglieder untereinander;
– Enge Zusammenarbeit mit allen einschlägigen Sportorganisationen und Gesundheitsbehörden und Vertretung der Vereinsinteressen vor Behörden, gesetzgebenden Körperschaften und in der Öffentlichkeit;
– Pflege sportärztlicher Beziehungen zum Ausland.
Oberstes Organ des DSÄB wurden die Delegiertenversammlungen, auf denen alle maßgeblichen Entscheidungen getroffen wurden und auch die Wahlen der Leitungsgremien erfolgten. Zum Zeitpunkt der Gründung zählte der neu gebildete Bund rund 500 Mitglieder.
Beschlossen wurde die regelmäßige Durchführung von Sportärztekursen (Freudenstadt) und Wintersportlehrgängen (Bolsterlang/Allgäu).
Fachorgan mit wechselndem Titel
Als Mitteilungsblatt diente zunächst die Zeitschrift „Leibesübungen, Sportarzt, Erziehung“ unter der Mitherausgeberschaft von A. Mallwitz (1950 bis 1954) (Abb. 2). Ab 1953 kam die Zeitschrift unter dem Titel „Sportmedizin“ als offizielles Organ des DSÄB heraus. Von 1959 bis 1963 erschien das Fachorgan unter dem Titel „Der Sportarzt“, von 1964 bis 1977 als „Sportarzt und Sportmedizin“. Ab 1978 ist es die „Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin“, seit 2010 mit dem Untertitel „German Journal of Sports Medicine“.
Wieder im Weltverband für Sportmedizin (FIMS)
Deutschland war nach Kriegsende 1945 wie aus vielen anderen internationalen Organisationen auch aus der FIMS ausgeschlossen worden. Die Wiederaufnahme des neu gebildeten Deutschen Sportärztebundes in die FIMS erfolgte auf deren 9. Internationalen Kongress 1952 in Paris.
Deutsche Sportmediziner (W. Knipping und W. Bolt, Köln; F. Heiss, Stuttgart; E. Jokl, derzeit Sporthochschule Köln und H. Mellerowicz, Berlin) referierten dann auch im gleichen Jahr auf dem vom finnischen Verband der Sportmedizin organisierten Olympiatreffen der Sportärzte und Sportphysiologen in Helsinki.
LITERATUR
- Geschichte der Sportmedizin. In: Lehrbuch der Sportmedizin. J.A. Barth, Leipzig, 2. Auflage, 1960.
- 100 Jahre DEUTSCHE SPORTMEDIZIN. Druckhaus Verlag, Gera, 2012.
- Geschichte der deutschen Sportmedizin. Druckhaus Verlag, Gera, 2008.